301-Weiterleitung / 301-Redirect

Die 301-Weiterleitung ist eine der wichtigsten Weiterleitungsarten im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und sorgt dafür, dass Nutzer und Suchmaschinen von einer alten URL auf eine neue URL umgeleitet werden. Im folgenden Beitrag erklären wir, was eine 301-Weiterleitung ist, wann und warum du sie verwenden solltest und wie sie sich auf das Ranking deiner Seite auswirkt.

Seiten mit 301 Weiterleitung in der Google Search Console

Was ist eine 301-Weiterleitung?

Eine 301-Weiterleitung ist ein HTTP-Statuscode, der anzeigt, dass eine Webseite dauerhaft zu einer neuen URL verschoben wurde. Diese Art der Weiterleitung informiert sowohl den Webbrowser als auch die Suchmaschinen darüber, dass der Inhalt der alten URL nicht mehr verfügbar ist und dauerhaft an eine andere Adresse verschoben wurde. Der Statuscode 301 bedeutet dabei „Moved Permanently“ (Dauerhaft verschoben).

Im Gegensatz zu einer temporären Weiterleitung (z.B. der 302-Weiterleitung), die lediglich eine vorübergehende Verschiebung signalisiert, gibt die 301-Weiterleitung Suchmaschinen und Nutzern eindeutig zu verstehen, dass die Änderung dauerhaft ist. Daher wird der gesamte „Link Juice“ (also der Wert, den Links einer Seite durch Verlinkungen und Backlinks übertragen) an die neue URL weitergegeben.

Wann solltest du eine 301-Weiterleitung verwenden?

Eine 301-Weiterleitung ist immer dann sinnvoll, wenn du die Struktur deiner Website änderst und alte URLs nicht mehr existieren. In diesem Fall sorgt sie dafür, dass Besucher und Suchmaschinen die neuen Seiten problemlos finden können. Auch wenn du mehrere Websites zusammenführst oder einzelne Seiten konsolidierst, stellt die 301-Weiterleitung sicher, dass die Nutzer und Suchmaschinen auf die relevanteste Seite weitergeleitet werden. Ein weiteres typisches Szenario ist die Behebung von Duplicate Content: Wenn du zwei ähnliche Seiten auf deiner Website hast, die inhaltlich gleich oder sehr ähnlich sind, kann eine 301-Weiterleitung helfen, eine der Seiten dauerhaft auf die andere weiterzuleiten, um Duplicate Content zu vermeiden. Schließlich ist sie auch wichtig, wenn du die Domain deiner Website wechselst. In diesem Fall müssen 301-Weiterleitungen eingerichtet werden, damit die Besucher und Suchmaschinen von der alten Domain auf die neue weitergeleitet werden.

Wie richtet man eine 301-Weiterleitung ein?

Die Einrichtung einer 301-Weiterleitung hängt von der verwendeten Webserver-Software ab. Wenn du einen Apache-Webserver verwendest, kannst du die 301-Weiterleitung einfach über die .htaccess-Datei einrichten. Ein Beispiel hierfür wäre:

Redirect 301 /alte-seite https://www.neue-domain.de/neue-seite

Bei einem Nginx-Server wird die 301-Weiterleitung in der Konfigurationsdatei festgelegt, wie im folgenden Beispiel:

rewrite ^/alte-seite$ https://www.neue-domain.de/neue-seite permanent;

Für Content Management Systeme (CMS) wie WordPress oder Joomla gibt es oft Plugins oder Module, die eine einfache Handhabung der Weiterleitungen ermöglichen, ohne dass du auf die Serverkonfiguration zugreifen musst.

Vorteile der 301-Weiterleitung

Die 301-Weiterleitung bietet mehrere Vorteile. Zunächst einmal hat sie positive Auswirkungen auf SEO: Da der „Link Juice“ von der alten URL auf die neue URL übertragen wird, hilft sie dabei, das Ranking in den Suchergebnissen zu bewahren, auch wenn die URL geändert wird. Ohne die 301-Weiterleitung könnten wertvolle Backlinks und Traffic verloren gehen, was das Ranking negativ beeinflussen würde. Darüber hinaus verhindert die 301-Weiterleitung 404-Fehler. Wenn eine Seite nicht mehr existiert und keine Weiterleitung eingerichtet ist, erhalten die Nutzer einen 404-Fehler (Seite nicht gefunden). Eine 301-Weiterleitung sorgt dafür, dass die Nutzer immer auf die richtige Seite weitergeleitet werden und keine leeren Seiten angezeigt bekommen. Zudem verbessert sie die Nutzererfahrung, da Besucher, die auf eine veraltete URL zugreifen, direkt auf der gewünschten Zielseite landen, ohne durch eine Fehlermeldung oder eine umständliche Suche nach der richtigen Seite verunsichert zu werden.

Nach oben scrollen